Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...

Panel
borderStylesolid
titleInhaltsverzeichnis

Inhalt
maxLevel1

Lehrveranstaltung

Titel der Lehrveranstaltung"Einführung in die Sprachwissenschaft" (GK B)
VeranstaltungstypGrundlagenkurs

Lehrende/r

Valerie Hekkel

TN-Zahl

Ca. 15

Phase

Parallel zu den Präsenzsitzungen, sitzungsvor- und -nachbereitend, verstärkt zur Prüfungsvorbereitung

Dauer

Kursbegleitend, 1 Semester

Werkzeuge

...

Da für ein erfolgreiches Umsetzen des Blended-Learning-Konzepts einerseits die Notwendigkeit besteht, dass die Bereitstellung der Inhalte einem konsequenten Timing folgt, andererseits diese auch von den Studierenden zeitnah bemerkt werden muss, sollte darauf geachtet werden, die Blackboard-Strukturen möglichst übersichtlich zu halten. Zu diesem Zweck wurden die Navigationselemente auf die Punkte Ankündigungen, Dozent/Dozentin (Block zu inhaltsunabhängigen Kursinformationen), Kursmaterial, Notizen-Wikis, Tests (Block zu Blended-Learning-Bestandteilen), Diskussionsforum und E-Mail-Verteiler (Block zur Kommunikation) reduziert.
Das Konzept erfordert folgendes Timing:

Was?

Durch wen?

Wann?

VORBEREITUNG

Veröffentlichung der sitzungsvorbereitenden Literatur

Lehrender

Eine Woche vor Sitzung

Erstellen und Freischalten des entsprechenden Blackboard-Tests

Lehrender

Freischaltung eine Woche vor der Sitzung, Zusammenstellen mit entsprechendem Vorlauf

Detaillierte Planung der Präsenzsitzung

Lehrender

Idealerweise 2 Wochen vor der Sitzung, sodass Blackboard-Test und Literatur entsprechend gewählt und angepasst werden können. Gestaltung der Folien kann auch in der Woche vor der Sitzung erfolgen.

Bearbeitung der Tests und Lesen der Literatur

Studierende

Ab einer Woche vor der Sitzung

NACHBEREITUNG

Erstellung des Sitzungsprotokolls

Wöchentlich wechselnde Kleinstgruppe (Studierende)

Bis 1 Woche nach der Sitzung

Korrektur des Sitzungsprotokolls

Lehrender

Am Tag der nachfolgenden Sitzung

Anders dargestellt, bedeutet dies für den Lehrenden folgendes Timing:

Abbildung 1: Zeitplanung

 


Abgesehen von den wöchentlich rekurrierenden Arbeitsphasen wurden digitale Medien auch punktuell genutzt. So wurde zur Vorbereitung auf die letzte Sitzung seitens der Studierenden mittels Titanpad ein Katalog offengebliebener Fragen erstellt (Abbildung 2), die unter der Zuhilfenahme des Online-Tools Pingo (Abbildung 3) beantwortet und diskutiert wurde. 


Fragenkatalog im Titanpad

Abbildung 2: Fragenkatalog im Titanpad

...

  • Beratung zum Einsatz digitaler Lösungen in der Lehre: Das Center für Digitale Systeme (CeDiS) verfügt über langjährige Erfahrungen beim Einsatz digitaler Medien und Systeme im Bereich des Lehrens, Lernens und Forschens und berät umfassend zu deren Einsatz im gesamten akademischen Umfeld und insbesondere an der Freien Universität Berlin.
  • Schulungen und Workshops: Für Lehrende an der Freien Universität Berlin (Professor/innen, Mitarbeiter/innen, Tutor/innen) sowie Lehrende anderer Hochschulen bietet CeDiS Schulungen und Workshops zum Thema Lehren und Lernen mit digitalen Medien an. Diese Kurse sollen die Teilnehmer/innen befähigen, selbst Online-Elemente in ihrer Lehre einzusetzen.Lehrgänge zu Web 2.0 und Social Media an der Freien UniversitätDas Präsidium der Freien Universität unterstützt E-Learning-Initiativen: Mit dem E-Learning-Förderprogramm werden finanzielle Mittel für Lehrende zur Verfügung gestellt, die ihre Lehrveranstaltungen nachhaltig durch Technologie- und Medienunterstützung bereichern und qualitativ verbessern. Es können alle in der Lehre tätigen Wissenschaftler/innen bzw. Institutionen der Freien Universität ohne die Charité-Universitätsmedizin gefördert werden.
  • Fit für Lehre 2.0: Kompaktkurs zu Web 2.0 & Social Media an der Freien Universität
  • Teaching Lab: Soziale Medien in der Lehre

Merken