Im folgenden Beispiel wird der Dienst "Google Maps" genutzt. Die gleiche Logik und Vorgehensweise kann auch auf andere Dienste und Anbieter übertragen werden. |
Die AusgangssituationSie erstellen eine Wikiseite und betten einen externen Inhalt, z.B. ein YouTube Video, ein und nutzen dabei das Macro "Widget Connector". Die GefahrWenn Sie das Video auf diese für Confluence typische Art einbetten, wird es standardmäßig sofort angezeigt, sobald man Ihre Wikiseite besucht. Dabei werden sowohl die Inhalte Ihrer Wikiseite, als auch die Inhalte von dem externen Dienst bei den Besuchern automatisch geladen. Es wird "im Hintergrund" eine Verbindung zu YouTube aufgebaut, mit deren Hilfe Daten in beide Richtungen transportiert werden, und zwar ohne dass man diese Verbindung steuern kann. Die LösungEine mögliche Lösung dieses Problems ist die sog. "Zwei-Klick-Einbettung", bei der die externen Inhalten erst nach erfolgter Zustimmung durch die Besucher der Seite geladen werden. Diese Lösung wird in der unteren Anleitung anhand der Einbettung einer Google Karte veranschaulicht. |
Wählen Sie die Position auf der Wikiseite, auf der Sie die Google Karte einbetten möchten und öffnen Sie den Makrobrowser (Menü "Einfügen" > "Andere Macros"). In dem Suchfeld des Makrobrowsers tippen Sie "Externe Inhalte" ein, um das Makro "Externe Inhalte datenschutzkonform" zu finden (Abb. 1)
Abb. 1 (Das Bild lässt sich durch Anklicken vergrößern)
Als erstes müssen Sie einen Titel für den einzubettendne Inhalt vergeben. In unserem Beispiel wäre "CeDiS auf Google Maps" ein passender Titel.
Als zweites müssen Sie den Einbettungscode von dem externen Dienstanbieter kopieren und in dem Feld "Einbettungscode" einfügen. In unserem Fallbeispiel lautet der Einbettungscode.
<iframe src="https://www.google.com/maps/embed?pb=!1m18!1m12!1m3!1d2431.635207788946!2d13.279803635005559!3d52.44952263893353!2m3!1f0!2f0!3f0!3m2!1i1024!2i768!4f13.1!3m3!1m2!1s0x0000000000000000%3A0x5b4182f57a7b253d!2sFreie+Universit%C3%A4t+Berlin+Center+f%C3%BCr+Digitale+Systeme!5e0!3m2!1sen!2sde!4v1415875248244" width="600" height="450" frameborder="0" style="border:0"></iframe> |
Achten Sie bitte darauf, dass Sie den Code von dem externen Dienst komplett (inkl. aller HTML-Tags) einfügen, weil es sonst zu Darstellungsproblemen des externen Inhalts kommen kann. |
Als nächstes können Sie einen Link zu Ihren eigenen Datenschutzhinweisen setzen. Wenn Sie dies nicht tun, wird der Standard FU - verlinkt.
Schließlich können Sie die Größe des einzubettenden Elements in Pixel festlegen. Wenn Sie dies nicht tun, wird eine Standardbreite von 600px und eine Standardhöhe von 450px gesetzt.
Abb. 2 (Das Bild lässt sich durch Anklicken vergrößern)
Wenn alle Einstellungen richtig vorgenommen wurden, sollte die Einbettung der Google Karte wie folgt aussehen:
Info für Admins:Diese Seite wurde |
Nutzungsstatistik
Diese Seite wurde Mal aufgerufen.