Kurzbeschreibung Zur Verbesserung der Lehrqualität in sogenannten Massenveranstaltungen setzt die Freie Universität Berlin verstärkt auf lernerzentrierte Lehrsettings und entwickelte ein neues videogestütztes Lehrformat. Die Grundlagenvorlesung "Einführung in die Erziehungswissenschaft" wird als Online-Veranstaltung umgesetzt und mit drei Präsenzterminen begleitet. Die videobasierte Vorlesung zielt auf die Förderung selbstregulierten Lernens, Flexibilisierung von Lernzeiten und Lernorten, Erleichterung der Prüfungsvorbereitung, familienfreundliches Studieren und eine höhere Eigenbeteiligung. Das neue Lehrformat an der Freien Universität stützt sich auf Lehrvideos, die im Rahmen einer Einführungsvorlesung online bereitgestellt werden. Zwischen 200 und 1.000 Studierende bearbeiten diese selbstorganisiert und können sich in einer geschützten Online-Lernumgebung untereinander austauschen, Lerneinhalte diskutieren oder sich gemeinsam auf die Prüfung vorbereiten. Begleitet wird das Online-Studium durch drei Präsenzveranstaltungen zu Beginn, in der Mitte und zum Ende der Vorlesung. |
Titel der Lehrveranstaltung | "Einführung in die Erziehungswissenschaft online" |
Veranstaltungstyp | Vorlesung |
Studiengang | Bildungs- und Erziehungswissenschaft (Bachelor) Lehramt (Bachelor) |
Dozent/in | Prof. Dr. Gerhard de Haan |
TN-Zahl | 650 (2013/14), 950 (2014/15), ... 200 (2017/18) |
SWS/LP | 2 SWS |
Abbildung 1: "Einführung in die Erziehungswissenschaft Online"
Die Vorlesung basiert auf der Aufzeichnung einer traditionellen Präsenzvorlesung. So müssen die Studierenden auch vor ihrem Bildschirm nicht auf die Hörsaal-Atmosphäre verzichten. Die Videolehrmaterialien wurden wie folgt aufbereitet:
|
Tutorials zur Einführung in die Online-Lernumgebung und ein Lernpass geben Orientierung. Zentrale Fragen und deren Beantwortung liefern die FAQ. Betreut werden die Studierenden in Foren, per E-Mail und in regulären Sprechstunden. Daneben werden Online-Sprechstunden im Chat angeboten.
Zentraler Ansatzpunkt der Veranstaltung ist, dass der Lernende selbst im Mittelpunkt des neuen Vorlesungsformats steht. In einem neuartigen Konzept wurden deshalb Studierende in die Entwicklung der digitalen Vorlesung miteinbezogen. Sie entwickelten zum Beispiel interaktive Elemente zur spielerischen Aufarbeitung von Lerninhalten, Selbsttests und Denkanstöße. Mit dem Konzept "von Lernenden für Lernende" wurden sehr gute Erfahrungen gesammelt.
Die Reaktionen der Studierenden auf die Umsetzung des Vorlesungsformats sind vornehmlich positiv. Das ergab die begleitende Evaluation. Insbesondere werden hier die Unabhängigkeit des Lernens von Zeit und Raum sowie die begleitenden Materialien zur Klausurvorbereitung hervorgehoben. Kritische Stimmen betonen hingegen, dass deutlich mehr Zeit in die Erarbeitung der Vorlesungsinhalte investiert werden muss und der persönliche Kontakt zu Kommilitonen vernachlässigt wird.