Kurzbeschreibung

Mit der ständig wachsenden Rolle von Technologie in allen Lebensbereichen haben sich die Fragen bezüglich der Interaktion zwischen Mensch und Technik vervielfacht und das nicht nur im Hinblick auf die individuelle Lebensgestaltung, sondern auch aufgrund der Einsicht, dass sich mittelbar und unmittelbar Folgen für die Gestaltung des Politischen ergeben. Alle Materialien und Informationen zum Seminar "Politische Theorien von Mensch und Technik" werden über ein Seminarblog kommuniziert. Der Blog dient dazu, Diskussionen aus den Sitzungen zu vertiefen und einzelne Aspekte zu reflektieren. Beiträge sind als Reaktionspapier auf Texte bzw. auf die Diskussion im Seminar verfasst. Das Reaktionspapier ist dabei keine reine Zusammenfassung, sondern erfordert eine kritische Auseinandersetzung mit einem oder mehreren zentralen inhaltlichen Aspekten sowie die Formulierung und Begründung einer eigenen Position. Der Blog diente somit sowohl als Materialbörse (PDF, Seminarplan, Infomaterial) als auch als Kommunikationsplattform.

Lehrveranstaltung

Titel der Lehrveranstaltung"Politische Theorien von Mensch und Technik"

Veranstaltungstyp

Seminar

Fachbereich/InstitutPolitik- und Sozialwissenschaften
StudiengangPolitikwissenschaft

Lehrende/r

Ulrike Höppner

TN-Zahl

Ca. 20 pro Semester

SWS/LP

2 SWS

Werkzeuge

Umsetzung

Als Lernumgebung wurde ein FU-Blog aufgesetzt, der als single-point-of-entry für alle Inhalte und Materialien und als Diskussionsforum diente. Für die Lernenden wurden Anleitungen und Hinweise zur Nutzung und zum didaktischen Konzept/zur Idee des Blogs verfasst und zu Beginn der Präsenzveranstaltung kommuniziert. Die Lernenden wurden mit Hilfe von Tutorials in die "Technik" des Bloggens eingeführt und für alle Seminarteilnehmer/innen ein Account im FU-Blogsystem eingerichtet. Das Blog wurde in Form eines Gruppenblogs geführt. Die Studierenden erstelleten dabei Beiträge zu den thematischen Sitzungen, die die Seminardiskussion vorbereiten und vertiefen sollten. Über vordefinierte Kategorien wurden die thematischen Schwerpunkte des Blogs bestimmt und durch "freie" Schlagwörter ergänzt.

Abbildung 1: Seminarblog "Politische Theorien von Mensch und Technik"

Erfahrungen der Lehrenden

Die Nutzung eines Blogs als "Lernumgebung" war für viele Lernenden ungewohnt, wurde jedoch insgesamt gut angenommen. Technische Problem beim Erstellen der Beiträge und im Umgang mit Wordpress gab es kaum. Allerdings wurde von der Möglichkeit Fragen und Feedback über die Kommentarfunktion in die Diskussion einzubringen wenig Gebrauch gemacht. Der Blog wurde zwar gelesen, blieb aber als Diskussionsplattform blass. Hier hätte die Einbindung in die Präsenzveranstaltungen stärker sein müssen. Die Zahl der studentischen Beiträge war nicht so hoch wie sie hätte sein können, weil der Blogbeitrag nur als Leistungsnachweis für die Teilnehmenden eingebunden war und viele daher gar nicht schreiben mussten. Eine Beteiligung aller hätte hier sicherlich das Interesse erhöht. Dennoch hat sich der zusätzliche zeitliche und organisatorische Aufwand für die Betreuung des Blogs gelohnt. Ein zweiter Seminarblog wird derzeit für ein thematisch anders gelagertes Seminar genutzt. 

Weiterführende Informationen

Unterstützungsangebote von CeDiS

Merken