Kurzbeschreibung Im Studiengang Executive Master of Business Marketing bearbeiten die Studierenden zwischen den Präsenzseminaren Fallbeispiele. Während der Präsenzseminare werden die Lösungen in der Gruppe diskutiert. Ziel dabei ist es, den Transfer zwischen Theorie und Praxis und eine Vertiefung der Themen anhand von Lehrtexten, Übungsaufgaben und Online-Aufgaben zu unterstützen. Die Bearbeitung der Online-Aufgaben weist einen deutlichen Nutzen für die Praxis auf, da Lehrtextinhalte auf ein Problem aus der eigenen beruflichen Praxis übertragen werden. |
Titel der Lehrveranstaltung | "Strategische Planung" |
Studiengang | Executive Master of Business Marketing |
Lehrende/r | Prof. Dr. Michael Kleinaltenkamp |
Abbildung 1: Beispiel einer Case-Study-Aufgabe aus dem Modul 2 "Kosten- und Erlösrechnung"
Fallbeispiele in den Rechtswissenschaften: net-jura (Freie Universität Berlin) steht für fallbasierte, interaktive Vermittlung juristischen Wissens mit besonderem Schwerpunkt auf der Praxisrelevanz der vermittelten Inhalte als Ergänzung zur universitären Lehre. Net-jura setzt die vorhandenen herkömmlichen Materialien ein und stellt darüber hinaus in Ergänzung zur Präsenzlehre vorlesungsspezifische Materialien bereit (z. B: Übungsaufgaben, Skripte, Falllösungen und Rechtsprechungshinweise).
: Hier kann jede/r Nutzer/in auf der Grundlage von Fotos/Bildern und Texten Fälle erstellen; jeder Fall wird von Fragen begleitet; je nachdem, wie die Frage beantwortet wird, nimmt der Fall eine andere Wendung.
mit Beschreibung von Einsatzszenarien, Nutzung von Pods und didaktischen Hinweisen
zum Einrichten des Audio-Assistenten in Adobe Connect
Beratung zum Einsatz digitaler Lösungen in der Lehre: Das Center für Digitale Systeme (CeDiS) verfügt über langjährige Erfahrungen beim Einsatz digitaler Medien und Systeme im Bereich des Lehrens, Lernens und Forschens und berät umfassend zu deren Einsatz im gesamten akademischen Umfeld und insbesondere an der Freien Universität Berlin.
Schulungen und Workshops: Für Lehrende an der Freien Universität Berlin (Professor/innen, Mitarbeiter/innen, Tutor/innen) sowie Lehrende anderer Hochschulen bietet CeDiS Schulungen und Workshops zum Thema Lehren und Lernen mit digitalen Medien an. Diese Kurse sollen die Teilnehmer/innen befähigen, selbst Online-Elemente in ihrer Lehre einzusetzen.
Das Präsidium der Freien Universität unterstützt E-Learning-Initiativen: Mit dem E-Learning-Förderprogramm werden finanzielle Mittel für Lehrende zur Verfügung gestellt, die ihre Lehrveranstaltungen nachhaltig durch Technologie- und Medienunterstützung bereichern und qualitativ verbessern. Es können alle in der Lehre tätigen Wissenschaftler/innen bzw. Institutionen der Freien Universität ohne die Charité-Universitätsmedizin gefördert werden.