Kurzbeschreibung

Ein Weblog, kurz Blog genannt, ist eine Webseite, die regelmässige und chronologisch sortierte Beiträge enthält. Das Blog dient zum Austausch von Informationen, Gedanken und Erfahrungen und ist insofern mit einem Internetforum sehr verwandt. Blogs wurden ursprünglich überwiegend als private Online-Tagebücher genutzt. Inzwischen gibt es auch viele Blogs, die z. B. von Verlagen, Unternehmen und Organisationen geführt werden. Im akademischen Umfeld werden Blogs zunehmend seminar- und veranstaltungsbegleitend eingesetzt.

Die Freie Universität Berlin bietet zum einen ein zentrales Blog-System, das mit der Software WordPress betrieben wird. Weitere Informationen zu FU-Blogs finden Sie hier.

Zum anderen besteht die Möglichkeit, Blogs in der Lernplattform Blackboard einzurichten. Weitere Informationen zu Blackboard-Blogs finden Sie in diesem Beitrag.


Einsatzformen 

Blogs geführt von Lehrenden




  • Klärung von Seminarzielen
  • Klärung von organisatorischen Fragen



  • Dokumentation und Präsentation von Zwischenergebnissen mit Diskussion
  • Darbietung von Arbeitsaufträgen mit der Möglichkeit zur Klärung von Fragen
  • Bereitstellen von Arbeitsmaterialien
  • Einstellen von Korrekturen/Musterlösungen
  • Veröffentlichung studentischer Arbeiten
  • Gegenseitiges Feedback



  • Zusammenfassende Ergebnispräsentation
  • Abschließendes Veranstaltungsfeedback



  • Einstellen von Skripten/Folien im Vorfeld von Vorträgen und Klären von Fragen
  • Durchführen von Recherchen mit Diskurs zu den Ergebnissen



  •  Zusammenfassung der Ergebnisse der Präsenzveranstaltung mit Quellenergänzungen 
  •  Fortführen von offenen Diskussionen/Fragen


Blogs geführt von Studierenden

Praxisbeispiele aus der Freien Universität Berlin

Einsatztipps

Handhabung

Datenschutz und Nutzungsbedingungen

Weiterführende Informationen

Unterstützungsangebote von CeDiS