Kurzbeschreibung Mit der Software Audacity steht ein freier Audiorekorder und -editor zur Verfügung, der viele Möglichkeiten eines virtuellen Tonstudios bietet und die Erstellung von Podcasts ermöglicht. Mit Audacity können u. a. mehrspurige Tonaufnahmen erstellt, gemischt und in diversen Audioformaten gespeichert werden. Diese können ohne großen Aufwand in Webseiten, Blogs, Wikis oder andere Online Kanäle eingebunden und über eine Abonnement-Funktion automatisch abgerufen werden wie z. B. auf MP3-Playern. Die Benutzeroberfläche der Audacity-Software ist intuitiv zu bedienen und das Erscheinungsbild ist auf den gängigen Betriebssystem einheitlich gestaltet.  Der Einsatz von Podcasts in der Lehre bietet u. a. die folgenden Mehrwerte: - Zeitersparnis
- Ansprache auditiver bzw. audiovisueller Lerntypen
- Möglichkeit für Studierende, Inhalte mehrfach abzuspielen und zu wiederholen
- Erhöhung der Verbindlichkeit durch eine persönliche Ansprache der Dozent/in (Stimme und Tonfall)
- Automatischer Abruf von Abonnements
- Vermittlung von Medienkompetenz und Sammeln praktischer Erfahrung durch Anwendung
- Zwingt zu präzisen Formulierungen und damit zu präzisen Aussagen
- Barrierefreie Bereitstellung von Informationen für Studierende mit Sehminderung
- Abwechslung in der Lehrveranstaltung durch Medienwechsel
Abbildung 1: Podcasts - Audacity
|