Verwendet man den Recordingservice des DVBViewer fungiert der entsprechende PC als Streamingserver. Die Streams werden über das Webinterface in zwei Varianten angeboten. Zum einen als Direktstream den man über VLC abgreifen kann, zum anderen flashvermittelt. Hier läßt sich auch die Qualität des Streams regeln wodurch Streams auch an Orte mit schlechter Bandbreite übermittelt werden können. |
In der Zeit der Mediatheken kann es vorkommen, dass man Filme in den Streamingserver einpflegen möchte, die nicht über den Recordingservice aufgezeichnet wurden. Das ist prinzipiell möglich. Der Weg hierzu wird nachfolgend beschrieben. |
|
|
| ![]() |
|
| ![]() |
Mit Hilfe der Software SQLiteAdmin läßt sich die Datei SvcDatabase.db3, die die Recordingsinformationen enthält bearbeiten. In der Datenbanktabelle Recordings werden die Startdatum und -uhrzeit des Videos und seine Dauer als Dezimalzahl angegeben. Das Bezugsdatum ist der 31.12.1899, die Bezugszeit für die Stunde 0,04169, für die Minute 0,00069. Die entsprechenden Werte sind in eine Exceldatei eingearbeitet, mit deren Hilfe man Datum, Startzeit und Dauer automatisch errechnen kann. Sie liegt hier zum Download bereit. |
Mit Hilfe der Software SQLiteAdmin läßt sich die Datei SvcDatabase.db3, die die Recordingsinformationen enthält bearbeiten. In der Datenbanktabelle Recordings werden die Startdatum und -uhrzeit des Videos und seine Dauer als Dezimalzahl angegeben. Das Bezugsdatum ist der 31.12.1899, die Bezugszeit für die Stunde 0,04169, für die Minute 0,00069. Die entsprechenden Werte sind in eine Exceldatei eingearbeitet, mit deren Hilfe man Datum, Startzeit und Dauer automatisch errechnen kann. Sie liegt hier zum Download bereit. | ![]() |
...und man sieht die enthaltenen Aufnahmen
|
Die im Rahmen der Aufname entstandenen Dateinamen tragen zwar den korrekten Filmtitel nicht jedoch das korrekte Datum und die Uhrzeit.
|
Anmerkung: | ![]() |
|