Kurzbeschreibung Der sechs Tage dauernde Video-Workshop „Erzählung von Entwurzelung“ war Teil des „Welcome Refugees Projects“ des Lateinamerika-Instituts der Freien Universität Berlin. Studierende des LAI und geflüchtete Jugendliche konnten sich gemeinsam in einem Dialog austauschen und dabei kreative Kurzfilme zu den Themen: „Migration/Flucht“, „Inklusion“ und „Alltagsleben in Berlin“ entwickeln. Teilnehmende an dem Workshop waren Master-Studierende und geflüchtete Jugendliche aus Syrien, Afghanistan und Pakistan, die Ende 2015 ohne Familie nach Deutschland gekommen waren. |
Titel der Lehrveranstaltung | Video-Workshop „Erzählung von Entwurzelung“ |
Veranstaltungstyp | Video-Workshop als Teil des Masterseminars |
Fachbereich/Institut | Lateinamerika-Institut |
Studiengang | Interdisziplinäre Lateinamerikastudien |
Lehrende/r | Dr. Rocío Vera Santos |
TN-Zahl | 25 |
Phase | während der Vorlesungszeit |
Dauer | 6 Präsenzsitzungen an drei aufeinander folgenden Wochenenden von 10:00 bis 16:00 Uhr |
SWS/LP | 6 Studenten pro Tag / 10 LP |
Blackboard
Adobe Premiere
Die Veranstaltung zielte darauf ab, die Studierenden dazu zu befähigen, einen eigenen Forschungsprozess gestalten und durchlaufen zu können. Ein besonderes Augenmerk wurde auf das Lernen der qualitativen Methoden und Techniken sowie die Anwendung derselben durch die ethnographische Feldarbeit gelegt. Der Video-Workshop „Erzählung von Entwurzelung“ war Teil des Seminars "Qualitative Methoden in den Sozialwissenschaften". Für die Durchführung des Video-Workshops wurde Juan Sebastián Gómez, Journalist der Deutschen Welle als Gastdozent eingeladen.
Der sechs Tage dauernde Video-Workshop „Erzählung von Entwurzelung“ war Teil des „Welcome Refugees Projects“ des Lateinamerika-Instituts der Freien Universität Berlin. Studierende des LAI und geflüchtete Jugendliche konnten sich gemeinsam in einem Dialog austauschen und dabei kreative Kurzfilme zu den Themen: „Migration/Flucht“, „Inklusion“ und „Alltagsleben in Berlin“ entwickeln. Teilnehmende des Workshops waren Master-Studierende und geflüchtete Jugendliche aus Syrien, Afghanistan und Pakistan, die Ende 2015 ohne Familie nach Deutschland gekommen waren.
Ziel des Seminars war es, qualitative Methoden in den Sozialwissenschaften zu erlernen, zu verstehen und anzuwenden. Das Seminar war in vier Teile gegliedert:
1. Schritte in Forschungsprojekten
2. Qualitative Methoden in den Sozialwissenschaften
3. Datenerhebung, Datenauswertung und Datenanalyse.
4. Praktische Übungen mittels des Video-Workshops „Erzählung von Entwurzelung“.
Die Studierenden konnten im Rahmen des Workshops „Erzählung von Entwurzelung“ praktische Erfahrungen bei der Datenerhebung, z. B bei der ethnographischen Arbeit (Feldforschung, semi-strukturierte Interviews und teilnehmende Beobachtung, Beobachtungen, Protokoll) sammeln. Dieses Material wurde von den Studierenden kodiert, analysiert und interpretiert. Am Ende des Video-Workshops gaben die Studierenden einen ethnographischen Bericht ab.
Alle Teilnehmenden hatten im Rahmen des Video-Workshops die Gelegenheit, sämtliche Arbeitsschritte einer Filmproduktion (Theorie und technische Aspekte, Verfassen eines Drehbuchs für einen Kurzfilm, Grundlagen des Videodrehs und Filmschnitts) zu erlernen. Die Ergebnisse des im Sommersemesters 2016 durchgeführten Video-Workshops wurden auf der Webseite des Lateinamerika-Instituts veröffentlicht, um sie für zukünftige Forschungsprojekte zu nutzen.
Video 1: Dokumentarfilm "Narrativas del Desarraigo (OV in deutscher Sprache)"
Video 2: Vier Kurzfilme