Kurzbeschreibung Ein Wiki ist eine Web-Anwendung, mit deren Hilfe Seiten im Web erstellt und von mehreren Autor/innen bzw. Benutzer/innen bearbeitet werden können.
Quelle: Gabler Verlag (Herausgeber), Gabler Wirtschaftslexikon, Online-Fassung, [letzter Zugriff 18.02.2015]
Quelle: Wikipedia, [letzter Zugriff 18.02.2015] Die Freie Universität Berlin bietet zum einen ein zentrales Wiki-System, das mit der Software Confluence betrieben wird. Weitere Informationen zu FU-Wikis finden Sie in diesem Beitrag. Zum anderen besteht die Möglichkeit, Wikis in der Lernplattform Blackboard einzurichten. Weitere Informationen zu Blackboard-Wikis finden Sie in diesem hier. |
Mit Hilfe von Wikis können Sie u.a. :
Wir haben eine Sammlung von zehn Einsatzszenarien für Wikis in der Lehre als Postkartenset entwicklet. Die Postkarten und die detaillerten Anleitungen dazu können Sie als Reader in .pdf Format herunterladen. FU-Wikis in Lehre und Forschung: Online-Zusammenarbeit leicht gemacht URL: https://blogs.fu-berlin.de/fortbildung/downloads/ |
Mehr dazu:
Artikel in Selbstlernwiki: Wofür werden Wikis in der Lehre, Forschung und Verwaltung eingesetzt?
Blackboard-Wikis | FU-Wikis | |
---|---|---|
Wiki-Seiten erstellen | ||
Wiki-Seiten löschen | ||
Kommentare schreiben | ||
Mitarbeiter/innen über Änderungen benachrichtigen | ||
Bilder, Audio, Video und Verlinkungen hinzufügen | Mehr Optionen | |
Änderungshistorie | ||
Parallel an einer Seite arbeiten | Bis zu 12 Personen | |
Wiki-Seiten sperren | Nur Wiki sperren | |
Beschränkungen | ||
Übersicht über Beteiligung (Prozent, Anzahl der Wörter) | ||
Wiki-Seiten verschieben | ||
Wiki-Struktur bearbeiten | ||
Wiki-Inhalt importieren exportieren |