Beschreibung
Auf dieser Seite erfahren Sie, wie Sie schnell und unkompliziert eigene audiovisuelle Inhalte auf einer Wikiseite - insbesondere Videos, die auf dem Medienserver der Freien Universität vorliegen - einbetten können.
Einer für alle
Das Center für Digitale Systeme (CeDiS) hat auf Basis von JavaScript und HTML5 einen neuen, FU-eigenen Video Player entwickelt, der die Einbindung von digitalen AV-Inhalten in den zentralen Publikationssystemen der Freien Universität ermöglicht.
Das neue Makro "Video Player" löst ab sofort den alten "HTML5 Player" ab.
Digitale Video- und Audioinhalte können somit auf verschiedensten Endgeräten optimal (responsiv) wiedergegeben werden.
Das neue Makro ermöglicht das einfache Anlegen von Wiedergabelisten sowie die automatische Einbindung von unterschiedlichen Video-/Audioqualitäten, Untertiteln und Startbildern.
Ab sofort ist der zentral gehostete Video Player in den folgenden webbasierten Publikationssystemen mit einheitlichen Funktionen verfügbar: Lernplattform Blackboard, Content Management System, Open Distributed Campus sowie Wikis und Blogs.
Beispiele Implementierung
- Mit dem Makro "Video Player" können Sie eine Wiedergabeliste (Playlist) mit Audio- und Videodateien in Ihre Wikiseiten einbinden.
- In dieser Anleitung erhalten Sie ausführliche Informationen zu Bedienung und Funktionen des "Video Player" im Wiki.
- Eine kurze Einleitung, wie Sie den Medienplayer in Ihr Wiki einfügen, finden Sie hier.
|
Erstellen einer Playlist
- Laden Sie Ihre Audio- oder Videodateien in Ihr Verzeichnis auf den CeDiS-Medienserver oder einen anderen Server der Freien Universität Berlin hoch.
- Klicken Sie im Editor (Wikiseite im Bearbeitungsmodus) auf "Weiteren Inhalt einfügen" und wählen das Makro "Video Player" aus.
- Vergeben Sie eine "Player-ID" für Ihre Playlist. Geben Sie z. B. ein: pl1, pl2 etc.
- Speichern Sie die Einstellung. Durch Klicken auf das "Video Player"-Makro und die Auswahl von "Bearbeiten" können Sie die Einstellungen erneut verändern.
- Die Player-ID wird unbedingt benötigt, weil diese Ihre Playlist eindeutig identifiziert und definiert.
|
- Sie haben die Möglichkeit, die automatische Wiedergabe (Autoplay) des nächsten Playlist-Elements (Video oder Audio) zu aktivieren.
- Zudem können Sie die maximale Breite des Player definieren, indem Sie eine genaue Pixelangabe (z. B. 480px) oder eine prozentuale Angabe (z. B. 75%) verwenden.
- Die Eingabe eines Wertes wird nur für Videos mit geringerer Bildqualität empfohlen, damit das Video nicht im Inhaltsbereich hochskaliert wird. Geben Sie z. B. ein: 720px oder 50%.
|
Hinzufügen von Audio- oder Video-Dateien in eine Playlist
- Klicken Sie in das "Video Player"-Makro und wählen Sie "Neues Video/Audio" aus.
- Klicken Sie auf das hinzugefügte "Video Player Element" und anschließend auf „Bearbeiten“.
- Geben Sie hier bitte den vollständigen Link Ihrer Audio- bzw. Videodatei ein. Über die "Vorschau" können Sie das Video vorab ansehen.
- Sie können mehrere Video- oder Audiodateien (d. h. "Video Player Elemente") in Ihre Wiedergabeliste einbinden.
- Beispiel-URL des Videos: https://medien.cedis.fu-berlin.de/html5/check/mein-video_720p.mp4
- Falls Ihre Video- oder Audio-Datei in mehreren Qualitäten vorliegt, werden diese automatisch eingebunden und im Player auswählbar sein.
- Speichern Sie die Dateien auf dem Medienserver entsprechend der u. g. Dateinamenskonventionen.
- Verlinken Sie genau eine dieser Mediendateien im Feld "URL zu Ihrem Video/Audio", diese wird dann als Standard voreingestellt.
|
Erweiterte Funktionen
Untertitel einfügen
- Klicken Sie in das "Video Player Element" und wählen Sie "Neuer Untertitel" aus.
- Klicken Sie auf das eingefügte "Untertitel Element" und wählen Sie "Bearbeiten".
- Wählen Sie die verfügbare Sprache Ihrer Untertitel aus. Wenn Sie die korrekte Benennung der Untertiteldatei auf dem Medienserver beachten, werden die Untertiteldateien (WebVTT-Format) automatisch in das Feld eingefügt (s. u.).
- Speichern Sie die Einstellung und aktualisieren Sie Ihre Wikiseite.
- Beispiel-URL des Untertitels: https://medien.cedis.fu-berlin.de/html5/check/mein-video_DE.vtt
- Wir empfehlen, dass Sie Ihre Mediendatei entsprechend der Dateinamenskonvention auf dem Server speichern, z. B. mit dem Dateinamen "../mein-video_720p.mp4".
- In diesem Fall wird automatisch überprüft, ob die Mediendatei abrufbar ist.
- Außerdem wird geprüft, ob weitere Dateien auf dem Server existieren (z. B. andere Qualitäten, ein Startbild oder Untertitel).
|
Titelbild einfügen
- Sie können ein Start-/Titelbild für Ihr Video festlegen, das angezeigt wird, bevor das Video/Audio startet.
- Sollte auf dem CeDiS-Medienserver ein Startbild mit der korrekten Dateinamenskonvention (Dateinamen: "../mein-video_poster.jpg) hinterlegt sein, wird dieses dem Video automatisch zugefügt, wenn Sie einmal in das Startbild-Feld klicken.
- Sie können jedoch auch einen vollständigen Pfad zu einer anderen Bilddatei angeben.
- Bleibt das Eingabefeld leer, so wird automatisch ein Default-Bild verwendet.
- Nach der Auswahl Ihres Startbilds speichern Sie die Einstellung.
- Beispiel-URL des Startbilds: https://medien.cedis.fu-berlin.de/html5/check/mein-video_poster.jpg
- Für das Startbild sollte ein Seitenverhältnis von 16:9 gewählt werden, damit keine schwarzen Balken angezeigt werden.
|
Bearbeiten von Medien-Dateien in der Playlist
- Mittels Drag & Drop der "Video Player Elemente" innerhalb des "Video Player"-Makros können Sie die Reihenfolge Ihrer Videos/Audios in der Wiedergabeliste verändern.
- Um einzelne Video- oder Audiodateien zu bearbeiten oder zu entfernen, klicken Sie das jeweilige "Video Player Element" an und wählen dann eine der verschiedenen Bearbeitungsmöglichkeiten aus.
- Unter "Bearbeiten" können Sie die eingebundene Medien-URL und die entsprechenden Metadaten verändern.
- Mit "Neuer Untertitel" können Sie eine weitere Untertiteldatei einbinden.
- Unter "Entfernen" löschen Sie das ausgewählte "Video Player Element" aus der Playlist.
- Audio- und Videodateien müssen auf einem Server der Freien Universität liegen, dessen Domain auf .fu-berlin.de endet, z. B. auf dem CeDiS-Medienserver.
- Falls Ihre Einrichtung noch keinen Zugang zum CeDiS-Medienserver hat, kontaktieren Sie bitte unseren Support.
- Verwenden Sie das Protokoll HTTPS, damit Ihre Dateien auch bei der Auslieferung Ihrer Website über SSL abgespielt werden können.
- Falls Ihre Dateien auf dem CeDiS-Medienserver hochgeladen sind, erfolgt die Einbindung automatisch immer mit https://<URL>.
|
- Falls Sie Videos oder Audios von externen Diensten wie z. B. Youtube oder Vimeo einbinden möchten, nutzen Sie bitte das Makro „Externe Inhalte datenschutzkonform“.
- Sie können die HTML5-Kompatibilität prüfen, indem Sie die Video-Datei direkt im Browser aufrufen, indem Sie die URL der Mediendatei in die Adresszeile eingeben und das Video mittels des nativen Browser-Players abspielen.
- Erfahrungsgemäß treten einzelne Fehler nicht bei allen Browsern auf. Die aktuelle Version des Browsers Mozilla Firefox wird für das Testen empfohlen.
|
Unterstützte Videoformate
- Videos werden in den Formaten MP4, M4V, sowie WebM unterstützt. Flash-Formate (FLV, FLA) funktionieren nicht.
- Bitte beachten Sie, dass Sie Ihre Videos als MP4-Dateien im H.264-Codec exportieren, damit diese auf allen Plattformen abspielbar sind.
- Die Audio/Video-Dateien werden HTML5-kompatibel publiziert, damit sie auf den verschiedenen Plattformen dargestellt werden können.
|
- Falls Sie Ihre Video- oder Audio-Dateien in mehreren Qualitäten produziert haben, können diese automatisch eingebunden werden.
- Unterstützt werden folgende Video-Qualitäten: 144p, 240p, 360p, 480p, 720p sowie 1080p (Anzahl der Videozeilen, entspricht der Höhe des Videos in Pixel).
- Empfohlen wird ein Seitenverhältnis von 16:9, z. B. 1920x1080 Pixel für FullHD.
- Speichern Sie die Dateien (.../mein-video_<Videoqualität>.mp4) auf dem Medien-Server entsprechend folgender Konvention im Dateinamen:
- Beispiel-URL für ein HD-Video mit einer 720p-Auflösung: https://medien.cedis.fu-berlin.de/html5/check/mein-video_720p.mp4
Unterstützte Audioformate
- Audiodateien können im MP3-Format mit den Datenraten von 128 kbit/s, 160 kbit/s, 192 kbit/s, 224 kbit/s, 256 kbit/s sowie 320 kbit/s abgespielt werden.
- Speichern Sie die Dateien (.../mein-audio_<Audioqualität>.mp3) auf dem Medien-Server entsprechend folgender Konvention im Dateinamen:
- Beispiel-URL für eine Audio-Datei mit einer 320 kbit/s-Datenrate:https://medien.cedis.fu-berlin.de/html5/check/mein-audio_320k.mp3