- Erstellt von Ljubomir Zhivkov am 29.08.2016 Lesedauer: 1 Minute(n)
Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.
Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen
Version 1 Nächste Version anzeigen »
Was finde ich auf dieser Seite?
Beispiele für Terminverwaltung in dem FU-Wiki
So könnte ein Kalender im Wiki aussehen:
Hier können Sie sich unseren gemeinsamen Kalender anschauen.
Kalender, die einem bestimmten Space zugeordnet sind, lassen sich leichter finden und nutzen. Finden Sie heraus, warum, und erstellen Sie zugehörige Spaces.
Es ist mindestens ein Fehler aufgetreten.
Warnung(en) aufgetreten
Kalender mit Einschränkungen sind hier eingebettet.
- KALENDER BEARBEITEN
Passen Sie die verschiedenen Ereignistypen an, die Sie in diesem Kalender verwalten möchten.
#legIndex/#totalLegs - KALENDERZUGRIFF EINSCHRÄNKEN
Wahlweise können Sie festlegen, wer Events im Team-Kalender ansehen oder hinzufügen kann.
#legIndex/#totalLegs - MIT DEINEM TEAM TEILEN
Kopieren Sie die URL des Kalenders und schicken Sie sie per E-Mail an Ihr Team. Sie können sie auch auf einer Seite einfügen, um den Kalender dort einzubetten.
#legIndex/#totalLegs - TERMIN HINZUFÜGEN
Dieser Kalender ist jetzt einsatzbereit! Klicken Sie auf einen beliebigen Tag im Kalender, um ein Event hinzuzufügen. Sie können dafür auch den Button "Event hinzufügen" nehmen.
#legIndex/#totalLegs - ABONNIEREN
Abonnieren Sie Kalender mithilfe Ihres bevorzugten Kalender-Clients.
#legIndex/#totalLegs
So sieht der gleiche Wiki-Kalender in der Wochenübersicht aus:
Kalender, die einem bestimmten Space zugeordnet sind, lassen sich leichter finden und nutzen. Finden Sie heraus, warum, und erstellen Sie zugehörige Spaces.
Es ist mindestens ein Fehler aufgetreten.
Warnung(en) aufgetreten
Kalender mit Einschränkungen sind hier eingebettet.
- KALENDER BEARBEITEN
Passen Sie die verschiedenen Ereignistypen an, die Sie in diesem Kalender verwalten möchten.
#legIndex/#totalLegs - KALENDERZUGRIFF EINSCHRÄNKEN
Wahlweise können Sie festlegen, wer Events im Team-Kalender ansehen oder hinzufügen kann.
#legIndex/#totalLegs - MIT DEINEM TEAM TEILEN
Kopieren Sie die URL des Kalenders und schicken Sie sie per E-Mail an Ihr Team. Sie können sie auch auf einer Seite einfügen, um den Kalender dort einzubetten.
#legIndex/#totalLegs - TERMIN HINZUFÜGEN
Dieser Kalender ist jetzt einsatzbereit! Klicken Sie auf einen beliebigen Tag im Kalender, um ein Event hinzuzufügen. Sie können dafür auch den Button "Event hinzufügen" nehmen.
#legIndex/#totalLegs - ABONNIEREN
Abonnieren Sie Kalender mithilfe Ihres bevorzugten Kalender-Clients.
#legIndex/#totalLegs
So sieht der Kalender als Liste aus:
Kalender, die einem bestimmten Space zugeordnet sind, lassen sich leichter finden und nutzen. Finden Sie heraus, warum, und erstellen Sie zugehörige Spaces.
Es ist mindestens ein Fehler aufgetreten.
Warnung(en) aufgetreten
Kalender mit Einschränkungen sind hier eingebettet.
- KALENDER BEARBEITEN
Passen Sie die verschiedenen Ereignistypen an, die Sie in diesem Kalender verwalten möchten.
#legIndex/#totalLegs - KALENDERZUGRIFF EINSCHRÄNKEN
Wahlweise können Sie festlegen, wer Events im Team-Kalender ansehen oder hinzufügen kann.
#legIndex/#totalLegs - MIT DEINEM TEAM TEILEN
Kopieren Sie die URL des Kalenders und schicken Sie sie per E-Mail an Ihr Team. Sie können sie auch auf einer Seite einfügen, um den Kalender dort einzubetten.
#legIndex/#totalLegs - TERMIN HINZUFÜGEN
Dieser Kalender ist jetzt einsatzbereit! Klicken Sie auf einen beliebigen Tag im Kalender, um ein Event hinzuzufügen. Sie können dafür auch den Button "Event hinzufügen" nehmen.
#legIndex/#totalLegs - ABONNIEREN
Abonnieren Sie Kalender mithilfe Ihres bevorzugten Kalender-Clients.
#legIndex/#totalLegs
Weitere relevante Beispiele und Themen
- Ankündigungen und Blogbeiträge verfassen
- Wissenschaftliche Tagungen organisieren
P.S.: Eine Videoanleitung des Herstellers zu dieser Funktion
Youtube Video
Erst beim Aktivieren werden Daten übertragen an: keine externen Domains enthalten
Einige interessante Fakten über den Kalender im Wiki
- Zu jedem Wiki kann man einen oder mehrere Kalender erstellen und pflegen.
- Die Zugriffsrechte, wer den Kalender sehen, verwalten, abonnieren etc. darf, können extra festgelegt werden.
- Man kann sich für neue fällige Termine oder neue Ereignisse abonnieren, dadurch bekommt man die neuen Einträge auch per E-Mail.
- Man kann externe bestehende Kalender importieren oder synchronisieren lassen. Dadurch werden dort bestehende Termine in dem Wiki-Kalender automatisch einfließen.
- Man kann den Wiki-Kalender auch exportieren, oder durch externe Kalender und geeignete Anwendungen abonnieren lassen.
Hilfe zur Selbsthilfe
- Unsere ausführliche Anleitung zu dieser Funktion finden Sie auf dieser Dokumentationsseite.
- Schnelle Hilfe: Termin im Kalender eintragen
- Keine Stichwörter