Digitale Medien und Technologien eröffnen neue Möglichkeiten für Lehren und Lernen an der Hochschule. Ihre Integration in den Präsenzunterricht fördert eine aktive Rolle der Studierenden und ermöglicht flexible Formen der Kommunikation, Kooperation und Betreuung. Doch wie kann dieses in der eigenen Lehrveranstaltung aussehen? In diesem Wiki finden Sie eine Sammlung von Beispielen für die Nutzung digitaler Medien in der Lehre an der Freien Universität Berlin. Stöbern Sie durch die Beiträge oder nutzen Sie die Suchfunktion, um Anregungen für die eigene Lehre zu erhalten.
Setzen Sie bereits E-Learning in Ihren Lehrveranstaltungen ein? In der Rubrik „Austausch und Anregungen für die eigene Lehre - Machen Sie mit!“ haben Sie die Möglichkeit, Ihre eigene E-Learning-Lösung vorzustellen und Erfahrungen auszutauschen.
Neben den Einsatzszenarien an der Freien Universität lernen Sie in diesem Wiki verschiedene Anwendungen kennen, mit denen Sie Ihre eigene mediengestützte Lehre umsetzen können. Für alle hier vorgestellten Werkzeuge bietet CeDiS Beratung und Fortbildungen an. Kontakt: consulting@cedis.fu-berlin.de | http://www.cedis.fu-berlin.de
Das Center für Digitale Systeme startet im April 2019 eine neue Konferenzreihe uni.digital – teaching, assessment, learning. Zur Auftaktveranstaltung am 04. und 05.04.2019 laden wir Sie ganz herzlich an die Freie Universität Berlin ein.
Ort: Henry-Ford-Bau der Freien Universität Berlin, Garystr. 35, 14195 Berlin-Dahlem
Zeit: 04.04.2019 (12:00 Uhr) - 05.04.2019 (15:45)
In den vergangenen 15 Jahren diskutierten wir im Rahmen der GML²-Tagung die Grundfragen multimedialen Lehrens und Lernens. Mit der neu gestalteten Konferenz uni.digital möchten wir eine Zwischenbilanz zum Stand, zu den Fortschritten und auch zu den Herausforderungen digitaler Hochschullehre ziehen und einen Schritt weiter gehen: Neue Perspektiven für die Digitalisierung der Hochschullehre sollen eröffnet und vielseitige Facetten digitaler Hochschulbildung in verschiedenen Themenblöcken vorgestellt und erörtert werden.
uni.digital widmet sich in der Auftaktveranstaltung in Expertenvorträgen, Workshops und einer Paneldiskussion den Schwerpunkten Data Literacy, akademische Integrität und Qualitätsförderung durch digitale Lehre. Wir freuen uns, dass wir auf diesen Gebieten führende Experten und eine Expertin - Prof. Dr. Joachim Metzner, Daniel Krupka, Prof. Dr. Deborah Weber-Wulff und Prof. Dr. Uwe Schmidt – für die Keynote und Impulsvorträge gewinnen konnten. Neben ihnen werden weitere Referentinnen und Referenten zu Wort kommen und Möglichkeiten zum intensiven Erfahrungsaustausch bieten.
Das Konferenzprogramm, das Registrierungsformular und aktuelle Informationen zur uni.digital 2019 sind zu finden unter: www.unidigital.berlin.
Die Teilnahmegebühr beträgt 85 € bis zum 15. März (Frühbucherrabatt) und 110 € ab dem 16. März.
Wir freuen uns auf den Austausch mit euch / Ihnen in Berlin!
Fragen. Aktivieren. Verstehen. - Digitale Rückmeldungen in Echtzeit mit SLIDO
Ab sofort steht Lehrenden an der Freien Universität Berlin das browserbasierte Audience Response System SLIDO zur Verfügung. |
Wie lehren und lernen mit Künstlicher Intelligenz? Präsentationen zur AI Week online
Im März fand die AI Week der Freien Universität Berlin statt. Veröffentlicht wurden nun alle Präsentationen, Dokumentationen und ein Interview im Campus.Leben. |
Möchten Sie Ihr eigenes Beispiel für eine innovative Lösung didaktischer Fragen vorstellen? Hier erfahren Sie, wie genau es funktioniert.
- Aufzeichnung von Bildschirminhalten: Camtasia
- Bereitstellung von audiovisuellen Inhalten: iTunes U und das Audio- und Video-Portal der Freien Universität Berlin
- Kollaboratives Erstellen von Inhalten: FU-Wikis
- Learning Management System: Blackboard
- Online-Tagebücher: FU-Blogs
- Podcasts: Audacity
- Prüfungssoftware: LPLUS TestStudio
- Webkonferenzen: Adobe Connect
- Lerninhalte erstellen mit H5P
- Hoersaalabstimmung mit Votingo
- Umfrage-Tool: z. B. zur Vergabe von Sprechstundenterminen oder Referatsthemen
http://www.fu-berlin.de/digitale-lehre
Auf dieser Webseite finden Sie Verweise zu digitalen Lehr- und Lernressourcen, die an oder mit Beteiligung der Freien Universität entstanden sind (z.B. Online-Lernmodule, Online-Kurse, Wikis, digitale Vorlesungsskripte, Lehr-/Lernvideos, Vorlesungsaufzeichnungen, digitale Übungs- und Aufgabenblätter, Bilder- und Ressourcensammlungen, o.ä.).
Hier finden Sie das Impressum des Centers für Digitale Systeme der Freien Universität Berlin.
- abv
- adobe
- aktivierung
- analysieren
- anglistik
- ars
- arsnova
- audacity
- av-portal
- bcp
- beurteilen
- blackboard
- blackboard-blog
- blackboard-tagebuch
- blackboard-wiki
- blackbord
- blog
- camtasia
- chat
- connect
- crs
- e-examinations
- e-teaching
- einzelarbeit
- entscheiden
- erzpsy
- eteaching
- etnographische_methoden
- fallbasiert
- fol
- forschung
- forschungorientiertes_lernen
- forum
- fragen
- französisch
- fu-blog
- fu-wiki
- geschkult
- gestalten
- greenscreen
- gruppenarbeit
- hausaufgaben
- heterogenität
- home
- hörsaalabstimmung
- informieren
- interdisziplinär
- itunesu
- japanologie
- kahoot
- kollaborieren
- kommunizieren
- konstruieren
- kooperieren
- lai
- linguistik
- literatur
- literaturwissenschaft
- lplus
- moc
- partnerarbeit
- philgeist
- podcast
- polsoz
- praktikum
- problemlösen
- prüfung
- prüfungsvorbereitung
- recherchieren
- rewiss
- rezipieren
- ringvorlesung
- selbstlernkurs
- selbststudium
- selbsttest
- seminar
- sonst_veranstaltung
- sonstiges
- sprachen
- sprechstunde
- standortübergreifend
- startseite
- szenario
- tagebuch
- test
- umfrage
- vetmed
- video
- videographie
- videokonferenz
- videoproduktion
- vorlesung
- vorlesungsaufzeichnung
- voting
- web_2_0
- werkzeug
- wiki
- wiwiss
- workshop
- übung