Beispielseite
Inhaltsverzeichnis
Virtuelle Lernräume für standortübergreifendes Lehren und Lernen an der Freien Universität Berlin
Internationalität und Interdisziplinarität der Lehre, Aufbau und Pflege von regionalen, nationalen und internationalen Netzwerken, Schaffung optimaler Studienbedingungen sowie Förderung der Studierendenmobilität gehören zum Profil der Freien Universität Berlin. So bietet die Freie Universität im Rahmen von nationalen und internationalen Partnerschaften sowie Hochschulkooperationen Joint- bzw. Double-Degree-Studiengänge an. Donec
Umsetzung der standortübergreifenden Lehr-/Lehrangebote
Die Umsetzung der standortübergreifenden Lehr-/Lernangebote erfordert neben der Bereitstellung der entsprechenden technologischen Infrastruktur und der Klärung rechtlicher Rahmenbedingungen vor allem auch geeignete didaktische Szenarien z. B. für flexible Betreuungskonzepte, Online-Kollaboration oder für Formen elektronisch gestützter Selbstkontrollen und Prüfungen.
Der vorliegende Beitrag zeigt anhand von Praxisbeispielen der Freien Universität Berlin, wie virtuelle Lernräume in die Lehre einer Präsenzuniversität eingebunden werden.
Wir beschreiben didaktische Szenarien, die sich im Rahmen unterschiedlicher standortübergreifender Veranstaltungen oder Studiengänge an der Freien Universität bewährt haben und zeigen die zugrunde liegenden technischen und organisatorischen Lösungen auf. Darüber hinaus stellen wir Formen der Unterstützung für Lehrende und Studiengänge an der Freien Universität Berlin vor.
Nicht zuletzt werden die Herausforderungen und Chancen bei der Erweiterung physischer Lernräume diskutiert.
Internationalität und Interdisziplinarität
Die Umsetzung der standortübergreifenden Lehr-/Lernangebote erfordert neben der Bereitstellung der entsprechenden technologischen Infrastruktur und der Klärung rechtlicher Rahmenbedingungen vor allem auch geeignete didaktische Szenarien z. B. für flexible Betreuungskonzepte, Online-Kollaboration oder für Formen elektronisch gestützter Selbstkontrollen und Prüfungen.
- Der vorliegende Beitrag zeigt anhand von Praxisbeispielen der Freien Universität Berlin, wie virtuelle Lernräume in die Lehre einer Präsenzuniversität eingebunden werden.
- Wir beschreiben didaktische Szenarien, die sich im Rahmen unterschiedlicher standortübergreifender Veranstaltungen oder Studiengänge an der Freien Universität bewährt haben und zeigen die zugrunde liegenden technischen und organisatorischen Lösungen auf.
- Darüber hinaus stellen wir Formen der Unterstützung für Lehrende und Studiengänge an der Freien Universität Berlin vor. Nicht zuletzt werden die Herausforderungen und Chancen bei der Erweiterung physischer Lernräume diskutiert.
Spalte 1 | Spalte 2 | Spalte 3 | Spalte 4 |
---|---|---|---|
Arbeitsbeispiel aus der Lehre | Thema | ||
Arbeitsbeispiel aus der Wissenschaft | Thema | ||
Arbeitsbeispiel aus Forschungsverbund | Thema |
Internationalität und Interdisziplinarität der Lehre, Aufbau und Pflege von regionalen, nationalen und internationalen Netzwerken, Schaffung optimaler Studienbedingungen sowie Förderung der Studierendenmobilität gehören zum Profil der Freien Universität Berlin. So bietet die Freie Universität im Rahmen von nationalen und internationalen Partnerschaften sowie Hochschulkooperationen Joint- bzw. Double-Degree-Studiengänge an.
Diese Absätze sind zitiert aus: http://www.gml-2016.de/_abstracts/szasz.html
Vielen Dank an Brigitte Grote, Cristina Szasz und Athanasios Vassiliou, Freie Universität Berlin.
2 Kommentare
Ljubomir Zhivkov sagt:
20.05.2016Mein kommentar dazu
Ljubomir Zhivkov sagt:
20.05.2016Mein zweites Kommentar